* Photovoltaikanlagen

 * Massgeschneiderte Energiesyteme

Info

* Energiespeichersysteme

* Windturbinen

Info’s  zu dem Fachkauderwelsch
Home Produkte Partner Infos Stellenangebote News Beispiele Datenportal Anfragen Login Links Downloads Kontakt
Glossar für die am meisten benutzten Fachbegriffe
Schwerpunkt - Batterietechnik Schlüsselgrößen:  Die Leistungen des Solarwechselrichters, die maximale Entladeleistung des Batteriekonverters und die nutzbare Batteriekapazität sind besonders charakteristische Größen, die ein Speichersystem beschreiben. Solarwechselrichter AC-Nennleistung: Bei DC-Systemen ist diese direkt an das Batteriesystem gekoppelt. Bei AC-Systemen wird sie eventuell durch die Maximalleistung von Umschalt- komponenten beschränkt, ist ansonsten aber frei wählbar. Batteriewechselrichter – max. Ladeleistung:  Die maximale Ladeleistung bestimmt, wie schnell die Batterie aufgeladen werden kann, vorausgesetzt, die Solaranlage ist groß genug und die Sonne scheint. Batteriewechselrichter – max. Entladeleistung: Sie bestimmt, welche Lasten im Haushalt mit dem Gerät versorgt werden können. Die Lade und Entladeleistung wird zum einen von der Leistungselektronik und den Batteriecharakteristika bestimmt, zum anderen von der Regelung. Die C-Rate gibt an, wie schnell eine Batterie im Verhältnis zu ihrer Kapazität ent- laden wird. 1C bedeutet also, dass sie innerhalb einer Stunde vollständig entladen wird. Von der C-Rate hängt auch die ent- nehmbare Energiemenge der Batterie ab. Nenn-Batteriekapazität: Bei Systemen, die mit unterschiedli- chen Kapazitäten geliefert werden, gilt die angegebene Von- bis-Spanne. Bei etlichen Systemen werden die Geräte mit einer fixen Batteriegröße geliefert, die aber meist aufstockbar ist. Nutzbare Batteriekapazität: Je nachdem, wie die Regelelektro- nik programmiert ist, unterscheidet sich die nutzbare von der Nenn-Batteriekapazität. Das Verhältnis bestimmt die Lebens- dauer der Batterien mit. Die angegebene Zyklenzahl bezieht sich auf die nutzbare Kapazität. Sie ist die entscheidende bei der Planung eines Systems. Phasen: Das Stromnetz hat drei spannungsführende Phasen, zusaätzlich zum Nullleiter. Viele Speichersysteme speisen nur in eine Phase ein – wie auch viele kleine Photovoltaikanlagen. Batterieregelung:  Das Batteriesystem ist zum Beispiel auf Phase 1 angeschlossen, eine Herdplatte auf Phase 2. Regelt das Batteriesystem nach dem Strom auf einer Phase, lässt sich diese Herdplatte so nicht mit dem Batteriesystem betreiben. Regelt das Batteriesystem aber nach dem Summenstrom über alle Phasen, speist es auf Phase 1 ein, was die Herdplatte auf Phase 2 verbraucht. Das zaehlt als Eigenverbrauch, wenn ein sal- dierender Zähler eingebaut ist. Wirkungsgrade:  Die Datenbank enthält Angaben zu den Wirkungsgraden, mit denen sich ein Speichersystem beschreiben lässt. Es ist nicht möglich, die Effizienz eines solchen Systems mit einer Zahl zu beschreiben, da das Verbraucherverhalten eine große Rolle spielt. Einen Anhaltspunkt gibt, wieviel von einer Kilowattstunde erzeugten Solarstroms am Ende beim Verbraucher ankommt. Lebensdauer Zyklenzahl: Zyklenzahl, nach der die Kapazität der Batterie auf 80 Prozent der Nennkapazität abgesunken ist. Diese Zahl hängt davon ab, wie stark die Batterie aufgela- den und entladen wird. Dieser Wert wird als DOD – Depth of Discharge – angegeben. Oft wird er als 80 % DOD gemessen, was bedeutet, dass die Kapazität in jedem Zyklus zu 80 Prozent ausgenutzt wird. Minimale und maximale Ladezustände: Diese Systemein- stellung bestimmt den DOD-Wert und beeinflusst die Batterielebensdauer. Lebensdauer kalendarisch:  Lebensdauer, wenn keine Zyklenbe- lastung vorliegt und die Kapazität der Batterie vermutlich auf 80 Prozent der Nennkapazität abgesunken ist. Details Energiemanager:  Der Energiemanager regelt, wann die Batterie ge- und entladen wird. Das kann so geschehen, dass der Eigenverbrauch maximiert wird. Es kann aber auch so geschehen, dass das Netz über sogenanntes Peak Shaving maximal entlastet wird oder dass die Förderbedingung einge- halten wird, dass die Solaranlage auf 60 Prozent ihrer Leistung abgeregelt werden muss. Dafür ist es sinnvoll, dass die Geräte Solarstromprognosen berücksichtigen können. Mechanische Daten: Die Anzahl der Komponenten ist für man- che Installateure entscheidend. Ebenso kann die Größe eines Speichersystems den Einsatz limitieren.
AC -   abkürzung für Wechselstrom Akkumulator -   Elektrischer Speicher (Batterie) Ampere -   Einheit für Stromstärke Arbeitspunkt -   Durch Variation des Belastungswiderstands lassen sich Strom (I) und Spannung (U) in einer PV Zelle.         Der optimale Arbeitspunkt (MPP) ist der Punkt mit maximaler Leistung P = I * U. Ausrichtung -   Winkel einer PV-Anlage. Man unterscheidet Azimutwinkel und Neigungswinkel. Azimut   -  Abweichung aus der Südausrichtung. Bei S-Ausrichtung gleich 180°. Bei W-Ausrichtung 270’°. Bei O-Ausrichtung 90°           
BMU -   Bundesminiterium für Umwelt Bypass-Diode -   Durch Bypass-Dioden (Freilauf-Dioden) im Modul können abgeschattete Bereiche des Moduls gebrückt werden.         Der Strom wird an diesen Zellen vorbeigeleitet. CO2 -   CO2 entsteht bei der Verbrennung und ist als sogenanntes Treibhausgas mitverantwortlich für die E     rwärmung der Erde.   Dachanlage -   PV Module werden mit Dachhacken und Aluschienen an den Dachsparren befestigt (klassische Methode     bei Ziegeldach).         Bei Flachdächern werden die PV Module auf einem Gestell montiert, welches am Boden befestigt oder mit           Ballast eingeschwert wird. DC -   Abk. Gleischstrom (Batterien, Solargenerator usw..) Degradation -   Durch die Alterung kommt es zur Leistungsabnahme. EEG   -  Erneuerbare Energien Gesetz. EVU -  Energieversorgungsunternehmen Einspeisevergütung -  Der Anlagenbetreiber erhält eine nach dem EEG festgelegte Vergütung. Flash Liste -  Jedes Modul wird am Ende der Fertigung geblitzt. Die dabei gemessenen Daten werden in der Flashliste notiert. Generator -  Die Gesamtheit der PV Module werden als Generator bezeichnet. Gleichspannung -  Spannung ohne Änderung in Betrag und Richtung. Inselsystem -  Eine nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossene PV Anlage. kWh - k Abk. für Kilo = 103. W Abk. Watt SI Einheit für Leistung. h Abk. hora = Stunde. Laderegler - Regelt den Batterieladevorgang. Am Eingang sind die PV-Module angeschlossen, am Ausgang die Batterie(n)     und Verbraucher. Modul - Aus einzelnen PV-Zellen aufgebaute Einheit. Man unterscheidet gerahmte und rahmenlose Module. Monokristallin - Einkristallig. Aus der Siliziumschmelze gezogener Einkristall in Zylinderform. Durch Sägen und Dotieren wird   monokristalline PV-Zelle hergestellt. MPP - Maximum Power Point - Betriebspunkt maximaler Leistung. Photovoltaik - Photovoltaik ist die Umwandlung von Licht in elektrische Energie. Wechselrichter - Komponente zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom. Man unterscheidet zwischen Geräten mit T   rafo und trafolosen Geräte. Wechselstrom - Wenn Betrag und Polarität der Spannung wechseln. Anzahl der Wechsel pro Sekunde ist die Frequenz. Wirkungsgrad - Maß für Verluste. Dimensionslos. Verhältnis von eingestrahlter Energie zu abgegebener Energie. W, Wp - SI Einheit der Leistung. Formelzeichen P. P = U * I. Bei PV-Zellen und Modulen wird die peak Leistung angegeben     d.h. die Leistung unter Standard Testbedingungen (STC) Zelle - PV-Zelle: Kleinste Einheit in einem PV-Modul. Liefert bei Einstrahlung bei kristallinen Material   ca. 0,45V. Batterie-Zelle: Kleinste Einheit einer Batterie. Liefert ca. 2V bei Bleibatterien. Zyklenfestigkeit - Anzahl der Lade- und Entladevorgänge einer Batterie.                

* Wärmepumpen

Infos